Autor: innufinoe
Bisher war es so, dass wenn eine Abgabe hinterzogen wurde, die Verjährungsfrist zur Festsetzung der Abgabe (so nennt man die Verjährung der Steuer korrekterweise) 7 Jahre lief. Das ist …
Da wäre uns ja fast etwas entgangen! Die Regierung hat bei den kommenden Einsparungen und Verteuerungen auch bei den Kosten im Umfeld des Grundbuchs etwas verändert. So wird ab …
Früher hieß er FBiG, nun heißt er Gewinnfreibetrag und ab 2010, ist der Gewinnfreibetrag attraktiver denn je! Der Gewinnfreibetrag 2010 kann von allen natürlichen Personen mit betrieblichen Einkunftsarten (exklusive …
Unternehmer! Nicht vergessen – 2010 gilt noch die vorzeitige Abschreibung! Es wurde 2008 als Steuerzuckerl für Unternehmer kurzzeitig eingeführt und gilt nur für die Kalenderjahre 2009 und 2010. Selbstständige …
Die Zeitschrift GEWINN kürt Jahr für Jahr die Jungunternehmer des Jahres. Auch heuer fand die Wahl zum Jungunternehmer 2010 wieder statt und der GEWINN präsentierte gemeinsam mit der Bank …
Das Wort „Hackler“ ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen Schwerarbeiter. Um eine Einigung in der politischen Diskussion zu erzielen, war es demgegenüber notwendig, die Hacklerregelung für zwei Pensionsarten anzuwenden. …
In den neun Bundesländern in Österreich hat jede Landesregierung sein eigenes Jugendschutzgesetz. Zwar sind sie in den Bereichen Aufenthaltsdauer in der Öffentlichkeit, sowie Tabak- und Alkoholgenuss fast identisch, doch …
Heute finden sich auf dem Markt für Kredite zahlreiche Banken und Kreditinstitute, welche mit attraktiven Kreditangeboten locken. Viele Banken knüpfen die Kreditvergabe heute an Bedingungen. Erfüllt man diese Bedingungen …
Wie lange bekommt man in Österreich das Arbeitslosengeld und was passiert, wenn das Arbeitslosengeld ausläuft? Man erhält erstmals Arbeitslosengeld, wenn man innerhalb der letzten zwei Jahre mindestens 52 Wochen …
Inflationsrate in Österreich – wie hoch war diese die letzten Jahre in Österreich und was sagt diese aus? Unter „Inflation“ versteht man die Geldentwertung – oder anders ausgedrückt – …