Autor: innufinoe
Wer in Österreich heuer ein Gewerbe anmelden möchte, darf sich nicht auf den Stand der Gesetze der Vorjahre verlassen. Nicht nur die Finanz ist beweglich, sondern auch die Gewerbeaufsicht. …
Wie wird die Berechnung des Unterhalts in Österreich errechnet? Ehegattenunterhalt: Der Ehegattenunterhalt kann in Österreich bei einer einvernehmlichen Ehescheidung frei vereinbart werden, auch ein wechselseitiger Verzicht ist möglich. Im …
Die Arbeitnehmerveranlagung 2010 kann über das Internet auf der Seite des Bundesministeriums für Finanzen direkt erstellt werden. Es besteht auch weiterhin die Möglichkeit sie in Papierform einzureichen. Abgesehen vom …
Der Alleinverdienerabsetzbetrag in Österreich steht jedem Alleinverdiener zu, wenn der Steuerpflichtige einer der folgenden beiden Bedingungen erfüllt wird: mindestens 6 Monate im Kalenderjahr verheiratet zu sein und nicht vom …
Das gängigste und umfangreichste Telefonverzeichnis bietet die Firma Herold an. Diese stellt immer noch das gute alte Telefonbuch her. Im Internet steht auf www.herold.at eine Suchmaschine bereit, die ein …
Wie jedes Jahr werden sich viele Skibegeisterte auf den Pisten der beliebtesten Skigebiete Österreichs tummeln. Bei der Vielzahl an Skigebieten stellt sich für jeden Skifahrer allerdings die Frage, welches …
Im Zuge des neuen Sparpaketes wird sich die Hacklerregelung ab 2013 verändern. Vertreter der Senioren sind gegen diese neue Regelung, da diese für die Frühpensionisten unattraktiver ist. Die Meinung …
Wie errechnet sich in Österreich die Pension, welche Leistungen muss man erbringen, bzw. welche erhält man (aus der Beamten-Sicht)? Bei der Pensionsberechnung werden zum Einen die erbrachten Dienstzeiten bzw. …
Wie in den meisten anderen Ländern ist ein Kredit für Arbeitslose nur eingeschränkt möglich. In Österreich gibt es keine Kreditvergabeplattformen wie etwa im benachbarten Deutschland, die private Geldgeber und …
Zunächst zu den Grundbegriffen bei der Abtretung einer Lebensversicherung: Die Abtretung oder Zession bedeutet die Übertragung von Forderungen beziehungsweise Rechten an eine weitere Person, die ursprünglich weder Gläubiger noch …