Autor: innufinoe
Am Beginn steht die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (ECKS) – 1952. Durch die »Römer-Verträge« entsteht 1958 die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) mit sechs Staaten (Deutschland, Frankreich, Italien, Benelux). …
sind Grundsäulen der Verträge von Rom, endgültig umgesetzt im Rahmen des europäischen Binnenmarktes. Freizügigkeit für Arbeitnehmer, die wie Inländer zu behandeln sind (»lnländergleichbehandlung«), also gleiche Rechte und Pflichten wie …
sind Brüssel als Sitz der Europäischen Kommission, Luxemburg als Sitz des Europäischen Gerichtshofs und Straßburg als Sitz des Europäischen Parlaments. Daneben sind zahlreiche europäische Einrichtungen über die gesamten Mitgliedsstaaten …
ist ein weltweites Instrument zur Verbesserung wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit, ein weltweit eingeführter Standard, der die eindeutige Identifikation von Waren, Dienstleistungen, Unternehmen und Betrieben durch eine Artikelkennzahl ermöglicht. Bereits über 6.000 …
ist ein Konzept der EU, nachdem Europa für den einzelnen Bürger spürbar werden soll: z. B. durch Abschaffung von Grenzkontrollen, durch Maßnahmen, die im täglichen Leben – und nicht …
ist die gemeinsame Bezeichnung für jene Staaten, welche sich am Beginn der wirtschaftlichen Entwicklung befinden Gegensatz: Industriestaaten. Kennzeichen der Entwicklungsländer ist geringe Industrialisierung, hohe Abhängigkeit von wenigen Exportprodukten (Rohstoffen), …
umfaßt Hilfsmaßnahmen der wirtschaftlich höher entwickelten Staaten zur Förderung der wirtschaftlich weniger entwickelten Länder. Entwicklungshilfe wird sowohl im Rahmen internationaler Organisationen als auch durch zwischenstaatliche Zusammenarbeit geleistet. Eine exakte …
kommt aus verschiedenen Energieträgern, darunter insbesondere Kohle, Erdöl, Naturgas, Uran (für Atomenergie). Der Energiewirtschaft kommt in der modernen Volkswirtschaft eine entscheidende Bedeutung zu. Aufgabe der Energiepolitik ist es, eine …
ist die Aufteilung des Volkseinkommens (Nationalprodukt) auf die Produktionsfaktoren bzw. auf die im Wirtschaftsprozeß tätigen Personen (personelle Einkommensverteilung). Die Art der Berechnung des Volkseinkommens ermöglicht nur die Aufteilung auf …
umfassen jene Wirtschaftsbereiche, in denen die wirtschaftliche Betätigung in der Erbringung bestimmter Leistungen besteht. Dienstleistungen werden auch als tertiärer Sektor der Wirtschaft bezeichnet. Dazu gehören der Handel, Transport und …