Kategorie: Lexikon
sind alle jene Maßnahmen, durch welche staatliche Unternehmen ganz oder teilweise (wieder) in den Besitz von Privaten übergeführt werden sollten. Umfangreiche Privatisierungsprogramme gab es bisher vor allem in Großbritannien …
ist der in Geld ausgedrückte Wert einer von einem Betrieb erstellten Leistung, zu dem diese auf dem Markt angeboten wird. Die Preisermittlung von seiten des Betriebes erfolgt aufgrund der …
stellt die Möglichkeit dar, Rechtsschutz für Patente auf europäischer Ebene zu erreichen. Schon 1973 wurde ein Europäisches Patentübereinkommen geschlossen, das die Errichtung des Europäischen Patentamtes in München vorsah. Österreich …
ist ein unter Vorsitz des Bundeskanzlers bestehendes Gremium, in dem die Sozialpartner (+ Sozialpartnerschaft) mit Vertretern der Bundesregierung über Fragen der Lohnund Preispolitik sowie andere maßgebende wirtschaftspolitische Probleme beraten. …
ist eine gemeinsame Aktivität der europaischen Staaten zwecks Abbau von Handelshemmnissen. Unterschiedliche nationale Normen können große Schwierigkeiten im Außenhandel und noch mehr in einem gemeinsamen Binnenmarkt bewirken. Neben Vereinheitlichungen …
ist zunächst allgemein Ausdruck eines Strebens nach Ordnung und Vereinheitlichung. In diesem Sinn wird von Verhaltensnormen, Leistungsnormen oder technischen Normen gesprochen. In der Wirtschaft kommt der Normung eine immer …
oder Sozialprodukt ist das in Geld bewertete Ergebnis der wirtschaftlichen Leistungen einer Volkswirtschaft innerhalb eines Jahres. Das Sozialprodukt umfaßt die gesamte Produktion und alle Dienstleistungen einer Volkswirtschaft. Das nominelle …
ist die Kurzform für die 1922 gegründete »Österreichische Nationalbank«. Ihre Rechtsstellung und Aufgaben sind durch das Nationalbankgesetz geregelt. Sie ist eine Aktiengesellschaft, deren Hauptaktionär der Bund ist. Die Nationalbank …
bedeutet vollständige Marktbeherrschung durch ein Unternehmen. In der Praxis spricht man von einer Monopolstellung auch bei einer weitgehenden Marktbeherrschung. Monopole können sowohl auf der Angebots- als auch auf der …
ist eine wirtschaftspolitische Konzeption: Beim Monetarismus steht die Geldwertstabilität im Vordergrund; Abbau von Budgetdefiziten und von Staatsverschuldung sind wesentliche Ziele, durch deren Erreichung man sich eine gesunde Wirtschaftsentwicklung verspricht. …