Pensionisten sind eine wichtige Bevölkerungsgruppe in Österreich und sie werden von Tag zu Tag mehr – bedingt durch die Entwicklung der Bevölkerung in Österreich. Die heutige Pensionisten sind aber keineswegs gebrechlich, sondern strotzen meist noch voller Tatendrang. Durch diese aktive Pensionisten-Leben, möchten viele auch wissen, wie viel denn von der Brutto-Pension wirklich bleibt. Dies kann man über einen Pensionsrechner feststellen.
So ein Brutto-Netto Pensionsrechner errechnet durch die Eingabe der Bruttopension die jeweilige Nettopension. Hier wird natürlich die Lohnsteuer bzw. Einkommensteuer berücksichtigt. Diese richtet sich nach der jeweils aktuellen Einkommensteuertabelle.
Der Pensionistenverband stellt einen Brutto-Netto Rechner bereit. In diesen Pensionsrechner kann man ohne weiteres seine Bruttopension eingeben und per Klick auf den Button „berechnen“ erhält man eine Kalkulation der Bruttopension bzw. Nettopension. Hier ist auch sehr schön ersichtlich, wie sich die jeweilige Pension in den Jahren 2009 und 2010 verändert hat. Beispielsweise ist auch die einmalige Zusatzzahlung des Jahres 2010 hier ersichtlich.
Ab 2011 wird es bei dieser Rechnung jedoch eine Änderung geben, denn Pensionisten steht der Alleinverdienerabsetzbetrag nicht mehr zu.
Frage: wie sieht das Berechnungsschema aus, wenn man zur Pension noch Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung hat? Wird die Netto-Pension(Btto-Pension abzügl.5,1% KV, abzügl.LST) und die Netto – Mietteinnahme zusammengerechnet und dann einkommenversteuert? ist das dann das Netto-Endergebnis?
Bitte um INFO. Danke.Renate.