Kategorie: Lexikon
stellt die Summe aller Maßnahmen zum Schutz des Menschen vor existenzgefährdenden Situationen dar. Ganz allgemein dient die Sozialpolitik der Verbesserung der Lage der sozial schwächeren Schichten, insbesondere durch Einkommenssicherung …
ist ein Bildungsprogramm der EU im Bereich des Hochschulsektors. Das Programm Socrates umfaßt frühere Programme wie Erasmus und teilweise Comett, an welchen Österreich schon als Nicht-EU-Mitglied teilnehmen konnte. Ähnlich …
bedeutet in der Wirtschaft die Gefahr eines Mißlingens von wirtschaftlichen Leistungen, so das Eintreten eines Verlustes statt eines + Gewinnes. Ganz allgemein spricht man vom Unternehmerrisiko als notwendiger Begleiterscheinung …
ist eine Maßgröße für den Unternehmenserfolg. Hier wird der Gewinn etwa zum Umsatz (Umsatzrentabilität) oder zum Gesamtkapital (Rentabilität des Gesamtkapitals) in Verbindung gesetzt. Die Rentabilität ist eine Verhältniszahl, die …
umfaßt alle Aufschreibungen und Rechenvorgänge, die eine zahlenmäßige Darstellung und Kontrolle einer wirtschaftlichen Einheit (etwa eines Unternehmens) ermöglichen. Das Rechnungswesen setzt sich wie folgt zusammen: Buchführung; Kostenrechnung; Kalkulation; betriebliche …
ist an sich die Beschaffenheit einer Sache oder einer Leistung. Meist ist aber im Sprachgebrauch Qualität positiv besetzt und bedeutet hohen Nutzwert und hohe Gebrauchstauglichkeit. Österreichische Unternehmer sind sich …
ist die Vorhersage über zukünftige voraussehbare oder für möglich gehaltene Entwicklungen. Im Bereich der Wirtschaft geht es dabei vor allem um die Prognose der Konjunkturentwicklung, die Veränderungen der Märkte …
ist das bestimmende Verhältnis zwischen Produktionsergebnis und den eingesetzten Mitteln. An der Produktivität liest man die Ergiebigkeit des Wirtschaftsprozesses ab. Als Formen der Produktivität unterscheidet man: Arbeitsproduktivität; Kapitalproduktivität; gesamtwirtschaftliche …
sind die wesentlichen Mittel, die der Produktion dienen: Natur (Grund und Boden, Wasser, Bodenschätze); Arbeit (menschliche Arbeitskraft); Kapital (Werkzeuge, Maschinen, Anlagen, Geld); Bildung (technisches Wissen, unternehmerische Leistung). Die Zusammenfassung …
ist die Kombination der + Produktionsfaktoren zum Zweck einer Leistungserstellung. Im engeren Sinn versteht man unter Produktion die Gütererzeugung. Die Gewinnung materieller Güter unmittelbar aus der Natur (Land- und …