Prognose

ist die Vorhersage über zukünftige voraussehbare oder für möglich gehaltene Entwicklungen. Im Bereich der Wirtschaft geht es dabei vor allem um die Prognose der Konjunkturentwicklung, die Veränderungen der Märkte und der Produktionsverhältnisse. Die wirtschaftliche Prognose bedient sich dabei der mathematischen Nationalökonomie (Ökonornetrie). Dabei wird zwischen betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Prognosen unterschieden. Betriebswirtschaftliche Prognosen sind Vorhersagen, die sich oft auf die zukünftige Veränderung von für das Unternehmen bedeutsamen Daten (wie Kosten oder Umsatz) beziehen. Derartige Prognosen können als Grundlage für die Planung der künftigen Vorgangsweise eines Unternehmens (Unternehrnensstrategie) verwendet werden. Volkswirtschaftliche Prognosen sind Vorhersagen über die voraussichtliche Entwicklung einer Volkswirtschaft. Je nach dem Zeitraum auf den sie sich erstrecken, unterscheidet man kurzfristige (etwa ein Jahr), mittelfristige (bis fünf Jahre) und längerfristige (über fünf Jahre) Prognosen. Vom Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung – WlFO werden regelmäßig kurzfristige Wirtschaftsprognosen veröffentlicht, ebenso vom Institut für höhere Studien. Der Beirat für Wirtschafts- und Sozialfragen (+ Paritätische Kommission) erstellt wichtige Prognosen für Teilbereiche, wie den Arbeitsmarkt, die Budgetentwicklung. Der Zweck der Prognosen ist nicht unbedingt die Vorhersage tatsächlicher Entwicklungen, sondern Information für die Träger der Wirtschaftspolitik, bestimmte Maßnahmen – etwa zur Konjunkturbelebung – rechtzeitig zu ergreifen. Bei langfristigen Prognosen ist besondere Vorsicht geboten: Hier gäbe es Probleme der Zukunftsforschung (Futurologie). Die Unsicherheit längerfristiger Prognosen begrenzt ihre Brauchbarkeit als Entscheidungsgrundlage für die Wirtschaftspolitik. Besondere Bedeutung für die gemeinsamen Konjunkturbeobachtungen der restlichen Industriestaaten nehmen die Berichte und Prognosen der OECD (Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit) ein.

Hinterlassen Sie eine Antwort