Autor: innufinoe
ist Grundsatz der EU, die ärmeren EU-Staaten im Süden und Westen (Spanien, Portugal, Griechenland, Irland) zu unterstützen und durch verschiedenste Projekte eine möglichst rasche Angleichung des Wirtschaft- und Lebensstandards …
heißt (amerikanisch) »wissen wie« und ist die Bezeichnung für Spezialwissen auf kaufmännischem oder technischem Gebiet. Bestimmte Formen – insbesondere des technischen Know-hows – kann man durch Patente gegen die …
sind ein Kennzeichen der österreichischen Wirtschaftsstruktur. Ein besonderer Vorteil dieser klein- und mittelbetrieblichen Struktur liegt darin, daß diese Betriebe flexibler auf Veränderungen des Marktes und der Konsumentenwünsche reagieren können. …
ist ein Vertrag, der mit der Willensübereinstimmung zweier oder mehrerer Personen mit der Absicht zustande kommt, eine Sache (eine Ware oder immaterielle Werte) gegen einen bestimmten Geldbetrag zu überlassen. …
ist die vertragliche Vereinbarung zwischen rechtlich selbständigen Unternehmen zwecks gemeinsamer Regelung des + Wettbewerbes. Da der Staat in einer marktwirtschaftlichen Ordnung an der Aufrechterhaltung und Förderung des Leistungswettbewerbes interessiert …
ist der Marktfür langfristige Geldforderungen, die in Wertpapieren festgelegt sind. Wertpapiere sind Urkunden über private Vermögensrechte, bei denen die Geltendmachung und Ausübung des Rechtes, das durch diese Urkundeverbrieft ist, …
nennt man in der Volkswirtschaft die finanziellen Mittel (Geldkapital) und alle Sachmittel (Sachkapital), die einer Volkswirtschaft oder einem Unternehmer zur Leistungser- Stellung zur Verfügung stehen. Für das Einzelunternehmen ist …
ist ein Begriff, der die termingerechte Lieferung von Roh5 8 Stoffen, Halberzeugnissen, Fertigerzeugnissen und Waren unter Minimierung der Lagerhaltung beschreibt. Das Konzept „Just in time“ dient zur Verminderung der …
ist der Einsatz von materiellen und immateriellen Werten zur Schaffung von Kapital (z. B. Maschinen, Gebäuden, Ausstattung von Arbeitsplätzen, Ausbildung). Die Ersatzinvestition (Re-Investition) dient dem Ersatz verbrauchter Vermögensgegenstände. Unter …
ist eine Bestandsaufnahme durch Zählen, Messen oder Wiegen aller in einem Betrieb am Ende einer Rechnungsperiode vorhandenen Sachgüter mit Angabe ihres Wertes. Inventuren stellen eine wichtige Voraussetzung für die …